NADH (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-Hydrid) ist ein zentrales Coenzym im menschlichen Energiestoffwechsel. Als biologischer Wasserstoffträger spielt es eine Schlüsselrolle bei der ATP-Produktion – der primären Energiequelle in den Zellen. Ohne ausreichende Mengen dieses Moleküls könnten zahlreiche enzymatische Prozesse nicht stattfinden, was die körperliche und mentale Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen würde.
Das Wichtigste auf einen Blick
NADH ist ein essentielles Coenzym, das eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel spielt und die ATP-Produktion sowie die Leistungsfähigkeit steigert.
Die Einnahme von NADH kann Müdigkeit reduzieren, die kognitive Funktion unterstützen und Zellen vor oxidativem Stress schützen.
NADH ist in Lebensmitteln wie Fleisch und Fisch enthalten und kann auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden, um die Gesundheit und Vitalität zu fördern.
Was ist NADH?

NADH steht für Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-Hydrid, auch bekannt als Coenzym 1. Dieses bemerkenswerte Molekül ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Stoffwechsels und in jeder unserer Körperzellen präsent. Es katalysiert über 1000 verschiedene Stoffwechselprozesse und spielt eine entscheidende Rolle bei der Produktion von ATP, der primären Energiequelle unserer Zellen. Ohne Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid, könnten viele Enzyme ihre Funktion nicht erfüllen.
Es wird natürlich im Körper produziert und ist in diversen Lebensmitteln enthalten. Seine Bedeutung für die Energieproduktion macht NADH zu einem wichtigen Faktor für unsere tägliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit.
Die Bedeutung von NADH für den Körper
NADH, als essentielles Coenzym, spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel der Zellen. Es erhöht die Leistungsfähigkeit und trägt zur Reduktion von Müdigkeit und Erschöpfung bei, indem es die Energieproduktion in den Zellen steigert. Darüber hinaus optimiert NADH die Neurotransmitter-Funktion, was sich positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit auswirkt.
Um die vielseitigen Vorteile von NADH besser zu verstehen, betrachten wir seine spezifischen Wirkungen auf die ATP-Produktion, die Gehirnfunktion und den Schutz vor oxidativem Stress.
NADH und ATP-Produktion
NADH wird im Glucose- und Fettstoffwechsel produziert und dient als Energieträger. In den Mitochondrien reagiert NADH mit Sauerstoff zur Energieproduktion (ATP). Diese Reaktion ist entscheidend für die Energiegewinnung in den Kraftwerken unserer Zellen und erhöht den ATP-Spiegel, wie laborgestützte Studien gezeigt haben. NADH dient somit als Treibstoff für die ATP-Produktion und ist die Vorstufe zu diesem wichtigen Energie-Molekül.
Durch die Einnahme von NADH kann die Energieproduktion im Körper effektiv gesteigert werden. Dies zeigt sich in einer verbesserten Leistungsfähigkeit und einer Verringerung der Müdigkeit.
Unterstützung der Gehirnfunktion
NADH spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Gehirnfunktion durch die Verbesserung der Energieversorgung des Gehirns. Dies führt zu einer besseren mentalen Klarheit und Konzentration. Interessanterweise hat NADH auch die Fähigkeit, Stresshormone zu reduzieren, was die kognitive Leistungsfähigkeit weiter optimiert.
Einige Tierstudien haben gezeigt, dass die Supplementierung mit NADH den altersbedingten kognitiven Rückgang verbessern kann. Die positiven Effekte auf die mentale Klarheit und Konzentration machen NADH zu einem wertvollen Nahrungsergänzungsmittel für Menschen jeden Alters.
Schutz vor oxidativem Stress
NADH fungiert als starkes Antioxidans und schützt die Zellen vor Schäden, die durch freie Radikale verursacht werden. Diese antioxidative Wirkung ist entscheidend, um die Zellen vor oxidativen Stressoren zu schützen, die zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen können.
Durch seine antioxidativen Eigenschaften trägt NADH zur Erhaltung der Zellgesundheit bei und unterstützt die Energiegewinnung in den Mitochondrien. Der Schutz vor oxidativem Stress ist ein weiterer Grund, warum NADH als Nahrungsergänzungsmittel so wertvoll ist.
Vorkommen von NADH in Lebensmitteln

NADH kommt in verschiedenen Lebensmitteln vor, wobei höhere Konzentrationen in Fleisch und Fisch zu finden sind. Da NADH in allen lebenden Zellen vorhanden ist, findet man es auch in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln. Der Verzehr dieser Nahrungsmittel kann dazu beitragen, den NADH-Spiegel im Körper auf natürliche Weise zu erhöhen und somit die Energieproduktion zu unterstützen.
Für diejenigen, die ihre NADH-Zufuhr optimieren möchten, können Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Ergänzung sein. Diese bieten eine konzentrierte Dosis NADH und können helfen, die Energielevels und die allgemeine Vitalität zu steigern.
Formen der NADH-Nahrungsergänzung
NADH ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Kapseln, Tabletten und Lutschtabletten. Jede sublinguale Tablette von NADH enthält beispielsweise 20 mg stabilisiertes NADH. Diese unterschiedlichen Formen ermöglichen eine flexible Einnahme und Anpassung an individuelle Bedürfnisse.
Die Wahl der richtigen Form hängt von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Anwendungseffekt ab. Kapseln und Tabletten sind weit verbreitet und bieten eine einfache Möglichkeit, die tägliche Dosis NADH zu integrieren.
Einnahme und Dosierung von NADH
Die optimale Einnahme von NADH erfolgt morgens auf nüchternen Magen, um die Absorption zu maximieren. Die empfohlene Tagesdosis liegt zwischen 5 und 20 mg, abhängig von den individuellen Bedürfnissen und Zielen. Es ist wichtig, die Dosierung entsprechend anzupassen, um den bestmöglichen Nutzen zu erzielen.
NADH ist in der Regel gut verträglich, jedoch sollten Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen, vorsichtig sein und gegebenenfalls Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Die richtige Dosierung und Einnahmezeit können dazu beitragen, die Vorteile von NADH voll auszuschöpfen.
Vorteile von NADH für die Gesundheit

NADH bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, wie die Senkung der Cortisolspiegel und eine effektivere Stressbewältigung. Es unterstützt die Regeneration der Zellen und trägt zur allgemeinen Gesundheit bei. Zudem verlangsamt NADH den Alterungsprozess und schützt die Zellen vor Schäden.
NADH und chronische Erschöpfung
NADH kann die Symptome des chronischen Erschöpfungssyndroms (CFS) lindern, indem es die Energieproduktion im Körper steigert. Studien haben gezeigt, dass die tägliche Einnahme von 20 mg NADH über acht Wochen zu einer signifikanten Reduktion des Erschöpfungsgefühls bei Patienten mit CFS führt. Diese Ergebnisse unterstreichen die Wirksamkeit von NADH bei der Bekämpfung chronischer Müdigkeit.
Durch die Kombination mit Coenzym Q10 können die positiven Effekte auf die Energieproduktion und die allgemeine Lebensqualität weiter verstärkt werden. Dies macht NADH zu einer vielversprechenden Option für Menschen, die unter chronischer Erschöpfung leiden.
NADH und Fettverbrennung
NADH hat das Potenzial, die Fettverbrennung zu steigern und somit die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Durch die Unterstützung des Energiestoffwechsels trägt NADH zur effizienteren Nutzung von Fett als Energiequelle bei. Dies führt zu einer verbesserten körperlichen Leistungsfähigkeit und einem gesteigerten Energielevel.
Anwender berichten häufig von mehr Energie und verbesserter Konzentration durch die Einnahme von NADH. Diese Effekte machen NADH zu einem wertvollen Ergänzungsmittel für alle, die ihre körperliche Fitness und Ausdauer verbessern möchten.
Kombination von NADH mit anderen Vitalstoffen
Die Kombination von NADH mit Coenzyme Q10 kann synergistische Effekte auf die mitochondrialen Funktionen haben. Beide Substanzen wirken zusammen, um die Energieproduktion in den Zellen zu unterstützen und die allgemeine Vitalität zu steigern. NADH kann auch die Absorption von Coenzym Q10 verbessern, was die Wirksamkeit beider Substanzen erhöht.
Die Kombination von NADH mit anderen Vitalstoffen wie Vitamin B kann die bioverfügbare Wirkung der Nährstoffe weiter steigern. Dies macht NADH zu einem vielseitigen Nahrungsergänzungsmittel, das in Kombination mit anderen Substanzen noch effektiver wirken kann.
Wissenschaftliche Studien zur Wirkung von NADH

Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben die potenziellen gesundheitlichen Vorteile von NADH (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-Hydrid) untersucht. Im Folgenden werden drei ausgewählte Studien vorgestellt, die sich mit den Auswirkungen von NADH auf verschiedene gesundheitliche Aspekte befassen:
1. NADH beim Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS):
Eine Studie untersuchte die Wirkung von oral verabreichtem NADH bei Patienten mit CFS. Die Ergebnisse zeigten, dass die Einnahme von NADH mit einer Verbesserung des Erschöpfungszustandes verbunden war. inumed.com
2. NADH bei Alzheimer:
In einer weiteren Studie wurde die Wirkung von NADH auf die kognitiven Funktionen von Patienten mit Alzheimer-Krankheit untersucht. Die Verabreichung führte zu einer Linderung der Symptome und einer Verbesserung der Gedächtnisleistung und Lernfähigkeit. inumed.com
3. NADH verbessert die Symptome des klimakterischen Syndroms:
In der Studie erhielten Frauen mit Wechselbeschwerden täglich 10 mg stabilisiertes NADH (ENADA) über drei Monate. Dabei verbesserten sich Symptome wie Hitzewallungen, depressive Verstimmungen, Müdigkeit, Schlafprobleme, Antriebslosigkeit und Nervosität signifikant. Die Ergebnisse unterstützen die Empfehlung von NADH als Nahrungsergänzung zur Linderung klimakterischer Beschwerden. thieme-connect.com
NAD+-Infusionen von Clinic X

Entdecke die Kraft der NAD+-Infusionen bei Clinic X. Unsere Infusionen mit dem hochwirksamen NAD+-Wirkstoff bieten dir eine einzigartige Möglichkeit, deine Energielevels und Vitalität zu steigern. NAD+ ist eng mit NADH verbunden, da es als Vorstufe dazu dient, die Energieproduktion in den Zellen zu unterstützen.
NAD+, auch bekannt als Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid, spielt eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel und unterstützt die ATP-Produktion sowie die Leistungsfähigkeit deiner Zellen. Unsere Infusionen sind darauf ausgerichtet, die Vorteile von NAD+ direkt und effizient in deinen Körper zu bringen, um Müdigkeit zu reduzieren, deine kognitive Funktion zu verbessern und deine Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Da NADH durch die Reduktion von NAD+ entsteht, arbeiten beide Substanzen synergistisch, um die Energiegewinnung und Zellgesundheit zu fördern.
Fazit: NADH als vielseitiger Energie-Booster
NADH gilt als entscheidender Baustein für ein funktionierendes Energiesystem auf zellulärer Ebene. Es verbessert die geistige Leistungsfähigkeit, schützt vor oxidativem Stress und unterstützt die körperliche Ausdauer. Durch die Kombination mit weiteren Mikronährstoffen wie Coenzym Q10 oder Vitamin B kann die Wirkung weiter optimiert werden.
Insbesondere bei chronischer Müdigkeit, kognitivem Abbau oder sportlicher Belastung kann NADH eine effektive Unterstützung darstellen – sei es über Nahrung, Supplemente oder innovative Therapien wie NAD⁺-Infusionen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist NADH genau und welche Funktion hat es im Körper?
NADH (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-Hydrid) ist ein Coenzym, das in allen Körperzellen vorkommt. Es spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel, da es an der Produktion von ATP beteiligt ist – der Hauptenergiequelle des Körpers.
Welche gesundheitlichen Vorteile bietet NADH?
NADH unterstützt die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, verbessert die Konzentration, reduziert Müdigkeit und wirkt antioxidativ. Zudem kann es zur Zellregeneration beitragen und Alterungsprozesse verlangsamen.
Wie und wann sollte NADH eingenommen werden?
Die Einnahme empfiehlt sich morgens auf nüchternen Magen. So kann die Substanz optimal vom Körper aufgenommen werden. Üblich sind Dosierungen zwischen 5 und 20 mg täglich – abhängig vom individuellen Bedarf.
In welchen Lebensmitteln ist NADH enthalten?
Höhere Mengen von NADH finden sich in Fleisch, Fisch und Geflügel. Da es in allen lebenden Zellen vorkommt, ist es auch in pflanzlichen Lebensmitteln vorhanden – allerdings in geringerer Konzentration.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von NADH?
NADH ist in der Regel gut verträglich. In Einzelfällen kann es zu leichten Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Nervosität oder Schlafstörungen kommen – vor allem bei zu hoher Dosierung.
Was ist der Unterschied zwischen NADH und NAD⁺?
NADH ist die reduzierte Form von NAD⁺. Während NAD⁺ für oxidative Prozesse notwendig ist, liefert NADH Elektronen für die Energiegewinnung in den Zellen. Beide Substanzen sind eng miteinander verbunden und übernehmen unterschiedliche, aber komplementäre Aufgaben.
Kann NADH mit anderen Nahrungsergänzungen kombiniert werden?
Ja, insbesondere die Kombination mit Coenzym Q10 und B-Vitaminen hat sich als wirkungsvoll erwiesen. Diese Kombinationen unterstützen die Mitochondrienfunktion und fördern die Energieproduktion auf zellulärer Ebene.