Peptide

Peptide: Aufbau und Funktionen im Körper

| 15.10.2024 | Gesundheit & Longevity

Verifiziert Von medizinischen Behörden überprüft:
Unsere Inhalte werden streng geprüft und enthalten ausschließlich Links zu seriösen Medien, Universitäten und, wann immer möglich, peer-reviewter Forschung.

Peptide sind kurze Ketten von Aminosäuren, die vital für viele Körperprozesse sind. Sie fungieren als Hormone, Neurotransmitter und in der Zellkommunikation. Im weiteren Verlauf des Artikels beleuchten wir Aufbau, Funktion und biologische Bedeutung von Peptiden.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Peptide sind kurze Ketten von Aminosäuren, die vielfältige biologische Funktionen erfüllen, einschliesslich der Rolle als Hormone und in der Zellkommunikation.
  • Peptide entstehen im Körper durch den Abbau von Proteinen und die Proteinbiosynthese, wobei sie auch durch nicht-ribosomale Synthese gebildet werden können.
  • In der Medizin finden Peptide Anwendungen in der Therapie von Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs, sowie in der Kosmetik zur Verbesserung der Hautelastizität.

Was sind Peptide?

Eine schematische Darstellung von Peptiden und deren Struktur.

Peptide sind winzige, aber mächtige Moleküle, die aus kurzen Ketten von Aminosäuren bestehen und durch Peptidbindungen zusammengehalten werden. Diese Ketten enthalten typischerweise bis zu 50 Aminosäuren und sind die Grundbausteine vieler biologischer Funktionen. Der Begriff ‘Peptid’ wurde erstmals 1902 von Emil Fischer verwendet, um die Produkte des Proteinabbaus zu beschreiben.

Der Hauptunterschied zwischen Peptiden und Proteinen liegt in ihrer Grösse und Komplexität. Während Proteine aus mehr als 100 Aminosäuren bestehen und eine komplexe dreidimensionale Struktur haben, sind Peptide kürzer und weniger strukturell vielfältig. Diese Unterscheidung ist wichtig, da sie die unterschiedlichen Rollen und Funktionen von Peptiden und Proteinen im Körper verdeutlicht.

Peptide werden auch nach der Anzahl der Aminosäuren klassifiziert, die sie enthalten. Oligopeptide bestehen aus weniger als zehn Aminosäuren, während Polypeptiden aus zehn bis 100 Aminosäuren bestehen. Diese Klassifikationen helfen dabei, die Vielfalt und die spezifischen Funktionen der verschiedenen Peptide besser zu verstehen.

Aufbau und Struktur von Peptiden

Diagramm, das den Aufbau und die Struktur von Peptiden zeigt.

Der Aufbau von Peptiden beginnt mit der Verknüpfung von Aminosäuren durch Peptidbindungen. Diese Bindungen entstehen durch eine Kondensationsreaktion, bei der die Carboxygruppe einer Aminosäure mit der Aminogruppe einer anderen reagiert und dabei Wasser freisetzt. Diese Reaktion führt zur Bildung der charakteristischen Peptidbindung, die die Aminosäuren zu einer stabilen Kette in Verbindung bringt.

Peptide können je nach Anzahl der Aminosäuren in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Dipeptide bestehen aus zwei Aminosäuren
  • Oligopeptide umfassen drei bis etwa zehn Aminosäuren
  • Polypeptide setzen sich aus zehn oder mehr Aminosäuren zusammen

 

Diese Vielfalt ermöglicht es Peptiden, eine breite Palette von Funktionen im Körper zu erfüllen.

Die Bildung einer Peptidbindung ist eine spezielle Form der Kondensationsreaktion, die in der organischen Chemie gut verstanden ist. Bei dieser Reaktion verbinden sich die Aminosäuren zu längeren Ketten, die je nach ihrer Sequenz und Struktur unterschiedliche Eigenschaften und Funktionen haben können. Darüber hinaus spielen chemische Reagenzien wie Phosphonium-Reagenzien eine wichtige Rolle bei der Peptidsynthese und ermöglichen die gezielte Herstellung bestimmter Peptide.

Entstehung von Peptiden im Körper

Peptide entstehen im Körper auf verschiedene Weisen, die alle auf die faszinierende Biochemie des Lebens zurückzuführen sind. Eine der Hauptquellen für Peptide ist der Abbau von Proteinen. Wenn Proteine in ihre Bestandteile zerlegt werden, entstehen dabei Peptide, die dann weiterverwendet oder abgebaut werden können.

Darüber hinaus können Peptide direkt in Zellen synthetisiert werden. Dies geschieht durch Prozesse wie die Proteinbiosynthese, bei der Peptide als Zwischenprodukte entstehen, sowie durch posttranslationale Modifikationen von Proteinen. Ein weiterer interessanter Weg ist die nicht-ribosomale Peptidsynthese, bei der spezielle Enzyme Peptide ohne die Hilfe von Ribosomen herstellen.

Die Freisetzung von Peptidhormonen erfolgt oft aus spezifischen Hormonzellen, die nach einer Stimulation aktiv werden. Diese Zellen können sich in verschiedenen Geweben des Körpers befinden, einschliesslich endokriner Zellen, Neuronen und sogar Muskel- und Immunzellen. Diese Vielseitigkeit zeigt, wie flexibel und anpassungsfähig Peptide in der Natur sind.

Biologische Bedeutung von Peptiden

Eine Illustration, die die biologische Bedeutung von Peptiden darstellt.

Peptide spielen eine zentrale Rolle in vielen biologischen Prozessen und erfüllen vielfältige Funktionen. Sie wirken als Hormone, antimikrobielle Substanzen und sind entscheidend für die Signalübertragung in Zellen. Ein bekanntes Beispiel ist Insulin, ein Peptidhormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert.

Einige Peptide regulieren den Blutdruck durch Vasodilatation, was die Herzfunktion und den Blutkreislauf direkt beeinflusst und eine positive Wirkung hat. Andere, wie Substanz P, sind an der Neurotransmission beteiligt und modulieren die Schmerzempfindung, was zur Reaktion des Körpers auf Stress und Verletzungen beiträgt.

Peptide sind auch in der Zellkommunikation und der Aktivierung von Enzymen von grosser Bedeutung. Sie können die Enzymaktivität steigern und so Stoffwechselwege beeinflussen, die für Zellfunktionen notwendig sind. Im Immunsystem fördern Peptide wie Substanz P die Kommunikation zwischen dem Immunsystem und dem Nervensystem und spielen eine Rolle bei entzündlichen Reaktionen.

Anwendungen von Peptiden in der modernen Medizin

Grafik über die Anwendungen von Peptiden in der modernen Medizin.

In der modernen Medizin haben Peptide eine Vielzahl von Anwendungen gefunden. In der Diabetesbehandlung können bestimmte Peptide die Insulinsekretion erhöhen und die glykämische Kontrolle verbessern. Diese therapeutischen Peptide bieten neue Möglichkeiten zur Behandlung und zum Management von Diabetes.

Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Peptide werden untersucht, um Entzündungen zu reduzieren und die Herzfunktion zu verbessern. In der Onkologie bieten Peptide Ansätze der Präzisionsmedizin, indem sie spezifische zelluläre Signalwege ansprechen und so gezielte Krebstherapien ermöglichen.

Peptide dienen auch als therapeutische Mittel in der Hormonersatztherapie und bei Autoimmunerkrankungen. Beispiele hierfür sind Insulin, Goserelin, Captopril und Glatiramer-Acetat, die in der Behandlung von Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden. Darüber hinaus sind Peptide wichtige Biomarker in der Diagnostik, wie Beta-Amyloid-Peptide für Alzheimer und Troponin-Peptide für Herzinfarkte.

Peptide in Forschung und Entwicklung

Die Forschung und Entwicklung im Bereich der Peptide ist ein spannendes und dynamisches Feld. Peptide werden in der Materialwissenschaft zur Entwicklung biokompatibler Materialien und Nanostrukturen genutzt. Diese Materialien haben das Potenzial, die Gewebe-Regeneration zu verbessern und neue medizinische Anwendungen zu ermöglichen.

Synthetische Peptide dienen als Gerüste für die Gewebezüchtung und unterstützen die Entwicklung neuer biokompatibler Materialien. Diese Fortschritte in der Gewebetechnik bieten Hoffnung für regenerative Therapien und die Heilung von Gewebeschäden.

Ein weiteres bedeutendes Forschungsgebiet sind peptid-basierte Liefersysteme, die die Effizienz des Transports von Medikamenten und Impfstoffen verbessern sollen. Darüber hinaus sind synthetische Peptid-Impfstoffe ein innovativer Ansatz in der Immunisierung und bieten neue Möglichkeiten zum Schutz vor Krankheiten.

Praktische Anwendung von Peptiden

Peptide finden auch im Alltag vielfältige Anwendungen, insbesondere in der Kosmetikindustrie. Sie sind für ihre Fähigkeit bekannt, die Kollagenproduktion zu stimulieren und die Hautelastizität zu verbessern. Diese Eigenschaften machen sie zu beliebten Inhaltsstoffen in Anti-Aging-Produkten.

Bei der Auswahl von Peptidprodukten ist es wichtig, deren Reinheit und Bioaktivität zu bewerten, um die gewünschte Wirksamkeit zu gewährleisten. Hochwertige Peptidprodukte können die Haut regenerieren und die Anzeichen des Alterns reduzieren.

Peptide in der Praxis: Ein Leitfaden für Anwendungen und Dosierungen

Um die praktische Anwendung von Peptiden in der modernen Medizin zu veranschaulichen, haben wir einen umfassenden Leitfaden zusammengestellt. Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über verschiedene Peptid-Produkte, ihre Anwendungsgebiete, Dosierungen und Verabreichungsformen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Verwendung dieser Peptide stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen sollte. Die hier aufgeführten Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Diese Tabelle bietet einen Einblick in die Vielfalt der Peptid-Anwendungen in der modernen Medizin. Von der Geweberegeneration über Hormonregulation bis hin zur Immunmodulation – Peptide finden in zahlreichen Bereichen der medizinischen Behandlung Anwendung.

 

Peptid Produktform Menge/Konzentration Dosierung Anwendung Hauptindikation
2-Methoxyestradiol Kapseln 3mL 100mcg täglich vor dem Schlafengehen Zäpfchen Krebs
3-Desoxy DHEA Kapseln 100mg (30 Kapseln) 1 Kapsel täglich Oral Aromatase-Inhibitor
5-amino-1MQ Injektion 10ml bei 300mg/ml 150mcg (0,5ml) täglich für 20 Tage Subkutane Injektion Gewichtsverlust und Leistungssteigerung
Amlexanox Kapseln 40mg (90 Kapseln) 1 Kapsel 3x täglich Oral Insulinsensitivität, Gewichtsverlust
Ammonium Tetrathiomolybdate Kapseln 40mg (90 Kapseln) 1 Kapsel 3x täglich Oral Krebs
Aniracetam Kapseln 375mg (60 Kapseln) 2 Kapseln täglich Oral AMPA-Rezeptor-Modulator (Neurogen)
AOD-9604 Creme 30mL bei 600mcg/mL 4 Klicks (1mL) täglich Zwischen inneren Unterarmen einreiben Reparatur
AOD-9604 Injektion 5mL bei 1200mcg/mL 0,25mL täglich Subkutane Injektion Reparatur
AOD-9604 Injektion mit HA AOD 1000mcg/mL + HA10mg/mL 0,5mL-0,75mL wöchentlich für 4 Wochen Intra-artikulär Reparatur Hyalinknorpel
Argireline/Leuphasyl Creme 0,5%/0,5% Creme in 30ml TopiClick 1ml täglich aufgetragen Topisch Reduzierung von Faltentiefe und feinen Linien
Argireline/GHK-Cu/Leuphasyl Creme 0,5%/0,2%/0,5% Creme in 30ml TopiClick 1ml täglich aufgetragen Topisch Reduzierung von Faltentiefe und feinen Linien
BPC-157 Injektion 3mL bei 2000mcg/mL 0,15mL täglich Subkutane Injektion an Verletzungsstelle Reparatur von Sehnen und Bändern
BPC-157 Kapseln 500mcg (30 Kapseln) 1 Kapsel täglich Oral Reparatur von Darm/Magen
Cerebrolysin Injektion 4×10 mL bei 215mg/mL 1mL täglich Subkutane Injektion Neurogen
CJC 1295 Injektion 2mL bei 2000mcg/mL 0,10mL 5 Nächte pro Woche Subkutane Injektion GHRH
CJC 1295/Ipamorelin Injektion 2mL bei 2000mcg/2000mcg/mL 0,10mL 5 Nächte pro Woche Subkutane Injektion GHRH, Gewichtsverlust
DHH-B Kapseln 30 7,5mg Kapseln 1-2 Kapseln nach Bedarf Oral Anti-Angst
DIHEXA Kapseln 5mg (30 Kapseln) 1-2 Kapseln täglich Oral Neurologische Funktion/Reparatur
DIHEXA Creme 30mL bei 20mg/mL 4 Klicks (1mL) täglich Transdermal Neurologische Funktion/Reparatur
DSIP Injektion 3mL bei 1000mcg/mL 0,1mL täglich, 2-3 Mal pro Woche Subkutane Injektion Endokrine Regulation, Schlaf
Enclomiphene Kapseln 25mg (30 Kapseln) 1 Kapsel täglich Oral Aromatase-Inhibitor (Fortpflanzungssystem)
Epicatechin Injektion 100mg/ml 100mg (1ml) täglich Subkutane Injektion in den Bauch Sarkopenie, Muskelaufbau
Epitalon Injektion 5mL bei 3000mcg/mL 0,1mL täglich am Morgen Subkutane Injektion in den Bauch Hormonregulation, Telomerverlängerung
Fat Loss Cream (Aminophylline/Glycrrhetinic Acid) Creme 60mL bei 0,5% Aminophyllin/2,5% Glycrrhetinsäure 2 Pumpen (1mL) zweimal täglich Transdermal Fettreduktion
FGL(l) Injektion 5mL bei 10mg/mL 0,25mL täglich Subkutane Injektion in den Bauch Neurogen/neurorestorativ
FOXO4-DRI Injektion 10ml Fläschchen bei 10mg/ml 300mcg/kg 3 Dosen jeden zweiten Tag über 5 Tage Intravenös Entfernung seneszenter Zellen
GHK-Cu Injektion 5mL bei 10mg/mL 0,2mL täglich Subkutane Injektion Hautelastizität
GHK-Cu Schaum 50mL bei 5mg/mL 2 Pumpen (1mL) täglich Schaum (für Kopfhautanwendung) Haarausfall
IGF-1 Injektion Zwei 6,2mL Fläschchen bei 620mcg/mL 0,4mL-0,8ml täglich Subkutane Injektion in den Bauch Muskelaufbau, Gewichtsverlust
IGF-1 LR3 Injektion 6,2mL bei 100mcg/mL 0,4-0,8mL täglich Subkutane Injektion in den Bauch Gewichtsverlust, Muskelaufbau
Ipamorelin Injektion 5mL bei 2000mcg/mL 0,1mL täglich, 5 Tage pro Woche Subkutane Injektion GHRH, Gewichtsverlust
iRGD Injektion 10mL bei 2,5mg/mL 40mcg/kg täglich Subkutane Injektion Krebs
Kisspeptin-10 Injektion 5mL bei 100mcg/mL 0,1mL täglich Subkutane Injektion in den Bauch LH-Erhöhung
KPV Topisch 30ml TopiClick bei 15mg/ml 0,5ml zweimal täglich aufgetragen Transdermale Creme Psoriasis
Liraglutide Injektion 5mL bei 3600mcg/mL Variiert Subkutane Injektion Insulinresistenz, Gewichtsverlust
LL-37 Injektion 5mL bei 2000mcg/mL Variiert je nach Indikation und Patient Subkutane Injektion Antimikrobiell
Melanotan I Injektion 5mL bei 2000mcg/mL 0,15mL täglich mit UVB-Lichtexposition Subkutane Injektion in den Bauch Vitiligo
Melanotan II Injektion 5mL bei 2000mcg/mL 0,15mL täglich für 1-2 Wochen, dann 0,25mL wöchentlich zur Erhaltung Subkutane Injektion in den Bauch Libido, Bräunung, Gewichtsverlust
Met-Enkephalin Injektion 10mg lyophilisiertes Fläschchen 10mg IV einmal wöchentlich Intravenös Krebs
MK-677 Kapseln 25 mg (30 Kapseln) 1 Kapsel täglich auf nüchternen Magen Oral Wachstumshormon IGF-1 Erhöhung
MOTS-c Injektion 4mL bei 10mg/mL 1mL einmal wöchentlich Subkutane Injektion in den Bauch Energie, Gewichtsverlust
Myristyl Injektion 5ml Fläschchen bei 6mg/ml 100mcg/kg einmal wöchentlich intravenös Intravenös Cholesterinreduktion
NMN Injektion 10ml Fläschchen bei 200mg/ml 200mg (1ml) BID subkutan Subkutan Anti-Aging/Gewichtsverlust
NMN Kapsel 30 Kapseln bei 500mg 1 Kapsel täglich Oral Anti-Aging/Gewichtsverlust
Pinealon Injektion 5mL bei 1000mcg/mL 0,1mL täglich, 5 Tage pro Woche Subkutane Injektion in den Bauch Schlaf, Hirn
PEG-MGF Injektion 5mL bei 2000mcg/mL 0,1mL täglich, 5 Tage pro Woche Subkutane Injektion in den Bauch Muskelaufbau
Pentosan Polysulfate (PPS) Injektion 10mL bei 250mg/mL 250mg Intramuskulär Osteoarthritis
PNC-27 Injektion 5mL bei 1000mcg/mL 2,5mg-5mg täglich Subkutane Injektion Krebs
PT-141 (Bremelanotide) Injektion 2mL bei 10mg/mL 0,2mL (weiblich) oder 0,1mL (männlich) nach Bedarf Subkutane Injektion in den Bauch Erektile Dysfunktion, Libido
PTD-DBM Creme 5mL bei 0,5% Spray Ausreichende Menge zum Abdecken des Bereichs Transdermal Haarausfall
RG3 Nasal 15mL oder 30mL Ein Spray in jedes Nasenloch 2-4 Mal täglich Nasal Neurogen/neurorestorativ
RG3/Methylcobalamin/NAD+ Nasal 15mL oder 30mL Ein Spray in jedes Nasenloch 2-4 Mal täglich Nasal Neurogen/neurorestorativ
SARMS LGD-4033 Kapseln 0,5mg (30 Kapseln) 1 Monat an, 1 Monat aus Rotation Oral Muskelaufbau
Selank Injektion 5mL bei 1000mcg/1mL 0,1mL täglich Subkutane Injektion in den Bauch Neurorestorativ
Selank Nasal 3mL bei 7500mcg/mL Ein Spray in jedes Nasenloch einmal täglich Nasal Neurogen
Semax Injektion 5mL bei 1000mcg/1mL 0,1mL täglich Subkutane Injektion in den Bauch Neurorestorativ
Semax Nasal 3mL bei 7500mcg/mL Ein Spray in jedes Nasenloch einmal täglich Nasal Neurogen
Tesamorelin Injektion 24 Fläschchen (lyophilisiert) bei 1mg/Fläschchen 1 (1mg) Fläschchen 6 Tage pro Woche Subkutane Injektion in den Bauch Muskelaufbau, Gewichtsverlust
Tesofensine Kapseln 500mcg (30 Kapseln) 1 Kapsel täglich am Morgen Oral Gewichtsverlust
Thymosin Alpha-1 Injektion 5mL bei 3000mcg/mL 0,15mL täglich oder 1,5mg zweimal pro Woche Subkutane Injektion in den Bauch Immunmodulation
Thymosin Beta-4 Injektion 5mL bei 3000mcg/mL 0,25mL täglich für 20 Tage Subkutane Injektion in den Bauch Reparatur von Weichgewebe
TMB Kapseln 40mg (30 Kapseln) 40mg zweimal täglich Oral Krebs
TTA/Amlexanox Kapseln 200mg/40mg (30 Kapseln) 1 Kapsel 3 mal täglich Oral Insulinresistenz, Gewichtsverlust
VIP Nasal 12mL bei 50mcg/mL Ein Spray in jedes Nasenloch bis zu 4 mal täglich Nasal Schimmeltoxizität
Zinc Thymulin Schaum 30mL bei 50 mcg/mL 2 Pumpen (1mL) täglich Schaum (für Kopfhautanwendung) Haarausfall

Zusammenfassung

Peptide sind unverzichtbare Moleküle, die in einer Vielzahl von biologischen Prozessen eine zentrale Rolle spielen. Ihr Aufbau und ihre Struktur ermöglichen eine breite Palette von Funktionen, von der Regulierung hormoneller Prozesse bis hin zur Unterstützung der Immunantwort. Ihre Anwendungen in der modernen Medizin und Forschung eröffnen neue Möglichkeiten für therapeutische Ansätze und diagnostische Verfahren. Die faszinierende Welt der Peptide zeigt, wie wichtig diese kleinen Moleküle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden sind.

Häufig gestellte Fragen

Was sind Peptide?

Peptide sind kurze Ketten aus Aminosäuren, die durch Peptidbindungen verbunden sind und in der Regel bis zu 50 Aminosäuren umfassen. Sie spielen eine wichtige Rolle in biologischen Prozessen.

Worin unterscheiden sich Peptide von Proteinen?

Peptide unterscheiden sich von Proteinen in ihrer Länge und strukturellen Komplexität, da Peptide kürzer sind und aus weniger als 100 Aminosäuren bestehen, während Proteine aus mehr als 100 Aminosäuren bestehen.

Wie entstehen Peptide im Körper?

Peptide entstehen im Körper durch den Abbau von Proteinen sowie durch direkte Synthese in Zellen und verschiedene biosynthetische Prozesse.

Was sind Beispiele für peptidische Hormone?

Peptidische Hormone sind beispielsweise Insulin, Wachstumshormon, Oxytocin und Vasopressin, die massgeblich verschiedene physiologische Prozesse im Körper regulieren.

Wie werden Peptide in der Medizin verwendet?

Peptide finden in der Medizin Anwendung zur Behandlung von Krankheiten wie Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie als Biomarker in der Diagnostik. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu wichtigen Werkzeugen in der modernen Medizin.

Tags

Dr. imd. Dr. Martin Wyss

Als Gründer und CEO von Clinic X verfolgt er das Ziel, das Gesundheitssystem zu revolutionieren und das Leben der Menschen nachhaltig zu verbessern. Mit unermüdlichem Innovationsgeist verbindet er modernste Technologien mit ganzheitlichen Gesundheitslösungen und entwickelt, getrieben von seinem Anspruch an Exzellenz, Therapieformen, die nicht nur Symptome behandeln, sondern Gesundheit auf fundamentaler Ebene optimieren. Mit Clinic X schafft er eine neue Ära der personalisierten Gesundheitsversorgung, in der biotechnologische Verfahren mit datengetriebenen Erkenntnissen verschmelzen.

Frage jetzt deinen exklusiven
Beratungstermin an

Und erlebe die regenerative Medizin von morgen

Vielleicht gefällt Ihnen auch